Offizieller Zertifikatslehrgang der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM)
www.restrukturierungsmanager.de
Wo?
Relexa Hotel Bellevue,
An der Alster 14, D-20099 Hamburg
und digital per Konferenzsystem
Wann?
Mittwoch, 09. November 2022
Donnerstag, 10. November 2022
Freitag, 11. November 2022
Lehrgang verpasst?
Bei allen Lehrgängen des Berufsverbandes bieten wir neben der Präsenzveranstaltung in Hamburg eine digitale Zuschaltung mit professioneller TV-Technik in guter Ton- und Bildqualität über ein Konferenzsystem an - beispielsweise bei kurzfristiger Reiseunfähigkeit.
Programm

Begrüßung durch Frank Roselieb
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
der Deutschen Gesellschaft für
Krisenmanagement e.V., Hamburg
Vorstellen der Teilnehmer (m/w/d)
Abstimmen der Erwartungen
Restrukturierungskommunikation
Restrukturierungsgrundlagen
Krisenursachen, Krisenzyklen, Krisensymptome
Restrukturierungsbegriffe, Restrukturierungsphasen
Daten zur Restrukturierungslandschaft
Restrukturierungskommunikation
Fallbeispiele und Fallstricke
Strategien zur Vorbereitung und Bekanntmachung
Maßnahmen zur Durchführung und Nachbereitung
Kaffee- und Teepause, Netzwerken

Begrüßung durch Volker Riedel
Managing Partner der
Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Unternehmensberatung, München

Begrüßung durch Matthias Müller
Mitglied der Geschäftsleitung der
Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Unternehmensberatung, München
Restrukturierungsmanagement
Restrukturierungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Anlässe und Ansatzpunkte für Turnarounds
Entscheidungsgrundlagen für interne und externe Stakeholder
Bewertungsgrundlagen und Erfolgskriterien
Leistungswirtschaftliche Sanierung - Zahlen, Daten, Fakten
Identifikation von Ertrags- und Verlustquellen
Bewertung von Sanierungsoptionen
in GuV und Bilanz
Mittagessen und Netzwerken
Leistungswirtschaftliche Sanierung - typische Maßnahmenpakete
Grundlegende Sanierungsstrategien
Führung und Beschaffung
Optimierungstools in der Produktion
Methodenmix im Absatzbereich
Fallübung
Ermittlung der Restruktrierungspotenziale
in einem mittelständischen Familienunternehmen
Kaffee- und Teepause, Netzwerken
Restrukturierungsfinanzierung
10 Schritte zur Finanzierung von Unternehmen
Kriterien für die Refinanzierungsfähigkeit
Bonität, Kreditwürdigkeit und Rentabilität
Unterschiede zwischen bilateralem Bankkredit und Konsortialkredit
Finanzwirtschaftliche Sanierung - "die Null muss stehen"
Wechsel der Prioritäten auf Seiten der Finanzierer
Handlungs- und Finanzierungsoptionen in der Krise
Alternative Finanzierungsformen
Ende des ersten Lehrgangstages
Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

Begrüßung durch Dr. Utz Brömmekamp
Geschäftsführender Gesellschafter
der Buchalik Brömmekamp
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
und plenovia GmbH, Düsseldorf
Restrukturierungsrecht
Handlungsoptionen in der Krise
Historische Entwicklung und Grundlagen
Der deutsche Weg und der europäische Weg
Unternehmensrestrukturierungsgesetz ("StaRUG")
Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung
("ESUG") und Regelinsolvenzverfahren
Der Ablauf eines StaRUG-Verfahrens
Außergerichtliches Restrukturierungsverfahren
Gerichtliches Restrukturierungsverfahren
Sanierungsmoderationsverfahren
Der Ablauf eines ESUG-Verfahrens
Insolvenzantragspflicht und Antragsgründe
Sicherung der Fortführung
(Vorläufiger) Gläubigerausschuss, Planverfahren
Kaffee- und Teepause, Netzwerken
Arbeitsrechtliche Besonderheiten
Arbeitnehmerrechte in Sanierungsverfahren
Insolvenzgeld und dessen Finanzierung
Transfergesellschaften
Kündigungsschutz und Betriebsübergang
Steuerliche Sonderfragen
Fiskusprivileg
Sanierungsgewinn und verbindliche Auskunft
Mittagessen und Netzwerken
Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken
Risikomanagement und Krisenfrüherkennung
Allgemeine Handlungspflichten
Besondere Haftungsrisiken
Insolvenzanfechtung
Anfechtungsprobleme in der Beraterpraxis
Sanierung versus Anfechtung
Kaffee- und Teepause, Netzwerken
Restrukturierungsfinanzierung (Fortsetzung)

Begrüßung durch Udo Dötsch
Abteilungsdirektor
im Bereich KreditConsult
der Sparkasse Duisburg
Restrukturierungsfinanzierung aus Bankensicht - Teil 1
Wie tickt der Banker - Handlungsoptionen der
Kreditinstitute in der Krise verstehen
Restrukturierungsfinanzierung aus Bankensicht - Teil 2
Wie tickt der Banker - Handlungsoptionen der
Kreditinstitute in der Krise verstehen
Ende des zweiten Lehrgangstages

Begrüßung durch Prof. Dr. Werner Gleißner
TU Dresden und Vorstand
der FutureValue Group AG,
Leinfelden-Echterdingen
Restrukturierungscontrolling
Restrukturierungsentscheidung
Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen
Früherkennung von Krisen
Kennzahlen für eine "Krisenwarnampel"
Restrukturierungsanalyse
Erstellung einer integrierten Unternehmensplanung
Risikoanalyse und Simulation
Monte-Carlo-Simulation in der Praxis
Kaffee- und Teepause, Netzwerken
Restrukturierungsbewertung
Restrukturierung als unternehmerische Entscheidung
Erfolgswahrscheinlichkeit und risikoadäquater Liquiditätsbedarf
Eigenkapitalbedarf und Ratingprognose
Risikogerechte Bewertung aus den Perspektiven
von Eigentümern, Investoren und Gläubigern
Fallübung
Bewertung einer Restrukturierungsstrategie
Mittagessen und Netzwerken

Begrüßung durch Christian Summa
Geschäftsführer der
v. Rundstedt & Partner GmbH,
Nürnberg
Restrukturierungskultur
Kündigungen fair und wirtschaftlich gestalten
Trennungsgründe und Trennungsprozess
Fallbeispiele und häufige Fehler der Akteure
Alternativen zum klassischen Personalabbau
Instrumente eines professionellen Kündigungsmanagements
Trennungspaket und Transferleistungen
Trennungsgespräch und Zielerreichung dank Mobilisierung
Bindung und Motivation der Leistungsträger
Zusammenfassung und Verabschiedung
Ende des Zertifikatslehrgangs
Thema
Den Turnaround erfolgreich managen.
Wie kann auf den massiven Preisanstieg und die weltweite Rohstoff-Knappheit im Zuge des Russland-Ukraine-Kriegs reagiert werden? Was ist zu tun, wenn auslaufende staatliche Corona-Hilfsmaßnahmen und steigende Zinsen Unternehmen vor Finanzierungsprobleme stellen? Welche neuen Haftungsrisiken kommen auf Geschäftsführer und Vorstände durch das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) zu? Wie lässt sich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer betrieblichen Neuausrichtung gegenüber der Hausbank verlässlich berechnen? Welche Besonderheiten des Arbeits- und Steuerrechts müssen bei einer Restrukturierung beachtet werden?
Antworten auf diese und andere Fragen zum Turnaround-, Sanierungs- und Insolvenzmanagement stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Restrukturierungsmanager (m/w/d)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. Namhafte Referenten - u.a. von der Sparkasse Duisburg, Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, FutureValue Group AG und v. Rundstedt & Partner GmbH - vermitteln vom 09. bis 11. November 2022 in Hamburg die betriebswirtschaftlichen, juristischen und kommunikativen Grundlagen zur Begleitung von Veränderungsprozessen.
Der Zertifikatslehrgang führt an drei Tagen kompakt und praxisnah in die Methoden und Erfolgsfaktoren des Restrukturierungsmanagements und Restrukturierungsrechts, der Restrukturierungskommunikation und Restrukturierungsfinanzierung ein. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen werden u.a. auch die Methoden des Restrukturierungscontrollings, Aspekte der Restrukturierungskultur und Instrumente eines fairen, professionellen und wirtschaftlichen Kündigungsmanagements vorgestellt. Mehrere Fallübungen runden den Lehrgang ab.
Teilnehmen können sowohl berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen und systematisieren möchten, als auch Nachwuchskräfte, die sich für eine Tätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld qualifizieren wollen. Alle Teilnehmer erhalten ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes. Auf Wunsch wird zusätzlich ein Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO über 18 Zeitstunden ausgestellt. Über die finale Anerkennung entscheidet allein die zuständige Rechtsanwaltskammer. Wir empfehlen eine sehr frühzeitige Anmeldung.
Referenten
Von erfahrenen Krisen- und Restrukturierungsmanagern lernen.

ist geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, Leiter der angegliederten Krisennavigator Unternehmensberatung in Kiel und Hamburg sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. Seit 1998 hat er mehr als 3.000 Führungskräfte in Krisenübungen trainiert, über 500 Unternehmen beim Einführen und Optimieren von Krisenmanagementsystemen und bei der Restrukturierungskommunikation beraten.

ist Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung in München und verantwortet dort die Geschäftsbereiche Insolvenzberatung und Finance. Zuvor war er u.a. als Vorstand und Geschäftsführer namhafter mittelständischer Unternehmen sowie als Generalbevollmächtigter (CFO) in Produktion und Handel tätig. Seine Kompetenzschwerpunkte sind insbesondere die gestaltende Sanierung, Unternehmensfinanzierung sowie Entwicklung und Modifikation der Unternehmensstrategie.

ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung. Er begleitet Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Lösung von komplexen Fragestellungen an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle sowie auf der Modellierung von komplexen Sachverhalten. Zuvor hat er Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz sowie Finanz- und Informationsmanagement an der TU München studiert.

ist geschäftsführender Gründungsgesellschafter der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der plenovia GmbH in Düsseldorf, Frankfurt am Main und Berlin. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die umfassende Beratung und Begleitung mittelständischer Unternehmen in der Krise. Hierzu zählen u.a. Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung (ESUG), außerinsolvenzliche Restrukturierungen, die Gestaltung von Auffanglösungen und neuen Finanzierungen.

verantwortet als Abteilungsdirektor bei der Sparkasse Duisburg den Bereich KreditConsult. Dort werden Krisen- bzw. Problemengagements über die gesamte Bandbreite nach den Vorgaben der MaRisk betreut. Zu seinem Tätigkeitsprofil gehört die Unternehmenssanierung, die die Kunden auch im Sinne des ESUG und des StaRUG unterstützt und begleitet. Daneben ist Udo Dötsch als Referent mit den Themenschwerpunkten Unternehmensplanung, Krisenprophylaxe und Finanzierung in der Krise tätig.

ist Vorstand der FutureValue Group AG, einer forschungs- und entwicklungsorientierten Unternehmensberatung mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen, sowie Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden. Er befasst sich insbesondere mit Entscheidungen unter Unsicherheit und vertritt einen neuen Forschungsansatz zur Integration der bisher weitgehend getrennten Methoden im Risikomanagement, Rating und in der Bewertung – speziell durch die Nutzung von Simulationsverfahren.

ist Geschäftsführer bei von Rundstedt. Als Chief Consulting Officer leitet er bundesweit die Kundenbetreuung in Restrukturierungen sowie Personalumbau- und -abbauprojekten. Seit 2004 hat der diplomierte Betriebswirt als Partner und in verschiedenen Vertriebspositionen bei von Rundstedt die Beratungslösungen entscheidend weiterentwickelt, zuletzt als Director Workforce Transformation. Seit 2020 teilt er sich die Geschäftsführung der Tochtergesellschaft Rundstedt Transfer GmbH mit Sophia von Rundstedt.
Anmeldung
Die Teilnahme am dreitägigen Zertifikatslehrgang kostet pro Person EUR 1.850,- (Frühbucherrabatt, zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Eingang der Anmeldung bis einschließlich Freitag, 09. September 2022, und EUR 2.250,- (zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer) bei Anmeldungseingang nach diesem Termin.
Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind die Teilnahme an allen drei Schulungstagen, der Tagungsordner mit den Lehrgangsunterlagen, das qualifizierte Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes, das Mittagessen sowie die Kaffee- und Teepausen und die Erfrischungsgetränke während der Schulungsveranstaltung an allen drei Tagen.
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) erhalten zehn Prozent Rabatt. Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den digitalen Anmeldebogen oder den Telefax-Anmeldebogen. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Unmittelbar nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung mit Rechnung.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf zwölf Personen vor Ort begrenzt und für bestimmte Gruppen kontingentiert. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen. Es gilt das "First-Come-First-Served"-Prinzip. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht. Anmeldeschluss ist Freitag, 07. Oktober 2022. Wir empfehlen eine sehr frühzeitige Anmeldung.
Tagungsort
Relexa Hotel Bellevue, An der Alster 14, D-20099 Hamburg
Der DGfKM-Zertifikatslehrgang "Restrukturierungsmanager (m/w/d)" findet von Mittwoch, 09. November 2022, um 09.00 Uhr (Begrüßung) bis Freitag, 11. November 2022, um 15.30 Uhr (Verabschiedung) in Hamburg statt. Exklusiver Tagungsort ist das Relexa Hotel Bellevue (An der Alster 14, D-20099 Hamburg, www.relexa-hotel-hamburg.de). Es liegt direkt an der Alster in der Hamburger Innenstadt.
Anreise
Quelle: Relexa Hotel Bellevue, Hamburg
Sie erreichen das Hotel bequem vom Flughafen Hamburg (HAM) aus - entweder mit dem Taxi oder mit dem ÖPNV. Ein Taxi benötigt vom Flughafen ca. 20 Minuten zum Hotel. Die Fahrkosten betragen etwa EUR 24,00. Alternativ können Sie das Hotel mit der S-Bahn "S1" direkt vom Terminal aus erreichen. Sie fahren vom Flughafen bis zum Hauptbahnhof, ohne umzusteigen. Ab Hauptbahnhof nehmen Sie die Linie 6 oder 17 ab Haltestelle "Kirchenallee" in Fahrtrichtung Borgweg. Die Haltestelle befindet sich direkt gegenüber des Ausgangs "Hauptbahnhof Süd" auf der Höhe vom Block House. Sie fahren nur zwei Stationen bis zur Haltestelle "AK St. Georg". Dann gehen Sie links über die Ampelkreuzung und dann entlang der Lohmühlenstraße geradeaus bis zur Strasse "An der Alster". Dann gleich wieder links und nach ca. 50 Metern stehen Sie vor dem Hoteleingang. Auf www.hvv.de finden Sie alle ÖPNV-Verbindungen vom Flughafen zum Hotel.
Anreise mit der Bahn
Wenn Sie mit der Deutschen Bahn anreisen, erreichen Sie das Hotel bequem vom Hamburger Hauptbahnhof aus - innerhalb von ca. 10 Minuten zu Fuß oder mit dem Bus. Ab Hauptbahnhof nehmen Sie die Buslinie M6 oder M17 ab der Haltestelle "Kirchenallee" (Ausgang "Hauptbahnhof Süd", etwa auf der Höhe vom Block House). Von dort fahren Sie nur zwei Stationen bis zur Haltestelle "AK St. Georg". Dann gehen Sie links über die Ampelkreuzung und dann entlang der Lohmühlenstraße geradeaus bis zur Strasse "An der Alster". Dann gleich wieder links und nach ca. 50 Metern stehen Sie vor dem Hoteleingang.
DB-Veranstaltungsticket buchen
Über die A23 aus Richtung Husum oder über die A7 aus Richtung Flensburg/Kiel: Abfahrt "Stellingen" - Richtung Zentrum. Nach dem Überqueren der Alster biegen Sie links in die Straße "An der Alster". Das Hotel befindet sich nach ca. 500 m auf der rechten Straßenseite. Fahren Sie direkt hinter dem Hotel rechts in die Lohmühlenstraße und gleich wieder rechts in die "Koppel". Die Einfahrt zum Parkplatz und zur Tiefgarage liegt nach ca. 20 m auf der rechten Seite.
Über die A1 aus Richtung Lübeck oder über die A24 aus Richtung Berlin: Am Autobahnende der A24, dem "Horner Kreisel", Richtung Zentrum. Nach ca. 3,5 km rechts in die Wallstraße, sie führt über in die Sechslingspforte. Am Ende der Sechslingspforte links halten und scharf links abbiegen. Gleich wieder rechts in die Barcastraße abbiegen. An der ersten Ampel rechts in die Lohmühlenstraße und gleich wieder links in die "Koppel". Die Einfahrt zum Parkplatz und zur Tiefgarage liegt nach ca. 20 m auf der rechten Seite.
Über die A7 aus Richtung Hannover oder über die A1 aus Richtung Bremen: Am "Horster Dreieck" Richtung Lübeck (A1), am "Dreieck-Süd" Richtung Zentrum (A255). Nach dem Überqueren der Elbbrücken ca. 2,5 km entlang der B75, dem Heidenkampsweg geradeaus folgen. Nach der Bahnunterführung am Berliner Tor links in die Wallstraße abbiegen, sie führt in die Sechslingspforte. Am Ende der Sechslingspforte links halten und scharf links abbiegen. Gleich wieder rechts in die Barcastraße abbiegen. An der ersten Ampel rechts in die Lohmühlenstraße und gleich wieder links in die "Koppel". Die Einfahrt zum Parkplatz und zur Tiefgarage liegt nach ca. 20 m auf der rechten Seite.
Anreisebeschreibung ausdrucken
Übernachtung
Im Tagungshotel Relexa Hotel Bellevue (An der Alster 14, D-20099 Hamburg, www.relexa-hotel-hamburg.de) steht ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern zum Preis von EUR 99,- pro Nacht (einschließlich Frühstück und gesetzlicher Umsatzsteuer) bereit.
Bitte buchen Sie schnellstmöglich unter dem Kennwort „DGfKM / Krisennavigator“ (Selbstzahler) über Telefon +49 (0)40 28 44 40, Telefax +49 (0)40 28 44 42 22 oder E-Mail: hamburg@relexa-hotel.de.
Alternativ bieten in der Hamburger Innenstadt zahlreiche Hotels aller Preiskategorien Hotelzimmer für die Schulungsteilnehmer an. Bitte buchen Sie frühzeitig selbst - beispielsweise über www.hrs.de (Umkreissuche verwenden, Selbstzahler).
Berufsverband
Die DGfKM unterstützt den Erfahrungsaustausch von Unternehmenspraktikern untereinander sowie mit der Wissenschaft. Gefördert werden u.a. die Gipfeltreffen an Universitäten und die zentrale Jobbörse. Ein branchenübergreifendes „Networking“ und eine erstklassige berufliche Weiterbildung ermöglichen die vertraulichen Netzwerktreffen in den Mitgliedsunternehmen sowie die exklusiven Fachinformationen im Intranetportal.
Jetzt informieren und Mitgliedschaft beantragen
Buch zum Lehrgang
Mit Krisen professionell umgehen
Die Cyberangriffe auf die IT-Systeme verschiedener Landkreise, die Unterbrechung der Lieferketten vieler international tätiger Unternehmen im Zuge einer Pandemie oder die großflächige Zerstörung weiter Teile der Infrastruktur durch eine Flutkatastrophe – Störungen des Regelbetriebs von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, aber auch ganzer Volkswirtschaften können viele Ursachen haben.
Das Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. In diesem Sammelband gewähren 15 renommierte Fachleute aus einem breiten Branchenspektrum seltene Einblicke in die krisennahen Managementsysteme namhafter Unternehmen und Organisationen.
Weiterbildung
Zertifikatslehrgang Krisenkommunikationsmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 22. bis 24. Februar 2023
Internet: www.krisenkommunikationsmanager.de
Zertifikatslehrgang Notfall- und Krisenmanager bzw. Business Continuity Manager (m/w/d)
Nächster Termin: 26. bis 28. April 2023
Internet: www.business-continuity-manager.de
www.notfall-und-krisenmanager.de
Zertifikatslehrgang Katastrophenmanager (m/w/d)
Nächster Termin: 03. bis 05. Mai 2023
Internet: www.katastrophenmanager.de
Zertifikatslehrgang Restrukturierungsmanager (m/w/d)
Nächster Termin: auf Anfrage (12. Jahrgang)
Internet: www.restrukturierungsmanager.de
Kontakt
Krisennavigator - Institut für Krisenforschung
Ein Spin-Off der Universität Kiel
Geschäftsführender Direktor: Frank Roselieb
Schauenburgerstraße 116, D-24118 Kiel
Telefon: +49 (0)431 907 - 26 10
Telefax: +49 (0)431 907 - 26 11
Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de
Zertifizierung: Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Registergericht: Amtsgericht Hamburg, Nr. 17312. Vorstand: Prof. Dr. Werner Gleißner (Leinfelden-Echterdingen), Dr. Utz Brömmekamp (Düsseldorf) und Frank Roselieb (Kiel).
Fotos: Gorodenkoff - fotolia.com, Kadmy, BullRun, Christian Schwier - stock.adobe.com, Krisennavigator sowie Relexa Hotel Hamburg.
Stand: 12. November 2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.